Tracht
Die Scheeßeler Tracht
Die Scheeßeler Tracht ist etwa 300 Jahre alt und kurz nach dem 30-jährigen Krieg um 1650 entstanden. Der Einfluss der Mode war maßgeblich daran beteilt, dass die Tracht allmählich aus dem Alltag verschwand. Die Tracht ist bäuerlichen Ursprungs und wurde von den Frauen bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts getragen. 1965 verstarb die letzte Frau, die bis zu ihrem Tod die Scheeßeler Tracht trug. Das besondere an der Scheeßeler Tracht: Zu jedem Anlass im Leben eines Menschen gab es bestimmte Trachten und Bräuche. Von der Taufe, über Konfirmation, Hochzeit und Trauer bis zur alltäglichen Tracht können wir in Scheeßel alles nachweisen.
Möchtest du mehr darüber erfahren? Dann kontaktiere uns über das Kontaktformular. Wir haben, gemeinsam mit De Beekscheepers, die Scheeßeler Tracht in der Ausarbeitung zur Tracht des Jahres 2020 genau beschrieben und abgebildet. Diese senden wir dir gerne zu. Natürlich können die Trachtenteile auch live bestaunt und erlebt werden.
Festtagstracht
Junge Frauen, die an einer Feier teilnahmen, zogen ihre Festtagstracht an. Diese besteht aus aus einem grünen Faltenrock mit Samtborte und dem eng anliegende Wams, welches einen tiefen viereckigen Ausschnitt hat, sodass der bestickte Leinen-Unterkragen sichtbar ist. Um die Schultern wird ein Seidentuch mit blauen, lila und grünen Wollfransen getragen. Über dem Rock wird eine lila Schürze mit Samtborte und drei Samtstreifen getragen. Über der Schürze wird das Wamsband mit bunten Seidenbändern getragen. Das Outfit wird durch die blanke Mütze, ein Halsband, den Gürtel und die Brosche vervollständigt.
Die Männer sind schlicht und dunkel gekleidet. Sie tragen die hochgeschlossene Weste über dem weißen Hemd. Darüber eine kurze blaugefärbte Leinen- oder Tuchjacke mit silbernen Knöpfen. Dazu wird eine schwarze Hose getragen.
Nice to know!
Was ist das weiße Taschentuch? Das ist die sogenannte Unschuld der Frau.
Wie viel Stoff braucht man für einen Faltenrock? Der Faltenrock besteht aus 7 Ellen Stoff, wobei eine Elle 57cm entspricht. Somit sind in einem Rock knapp 4m Stoff verarbeitet.
Warum ist der Hut der Männer so groß? Zuerst einmal ist die Kopfbedeckung kein gewöhnlicher Zylinder, sondern ein Winkelmann (benannt nach dem Scheeßeler Hutmacher). Innen hat der Winkelmann einen Stoffbeutel, indem zum Kirchgang das Gesangbuch, Brot und ein Flachmann Platz fanden. So musste auf dem Weg zur Kirche nicht gehungert werden und die Stimme konnte auch geölt werden.
War diese Frau ein guter Fang? Auch wenn wir nichts genaueres über sie wissen: Ist sie sympathisch? Haben wir die gleichen Interessen? Was ist ihr wichtig? wäre sie mindestens finanziell gut abgesichert. Denn die drei grün bestickten Samtstreifen auf der lila Schürze sagen aus, dass sie von einem Vollhof kommt. Wären nur zwei Samtstreifen bestickt, käme sie von einem Halbhof und bei nur einem bestickten Streifen ist sie die Tochter eines Anbauern.
Warum hängt denn das rote Taschentuch aus der Hosentasche des Mannes? Auch das hat seine Bedeutung. Sagen wir es so: Der Mann geht als Bräutigam mit dem Taschentuch in der linken Hosentasche in die Kirche und kommt mit dem Taschentuch auf der rechten Seite wieder heraus.



Schürze mit drei grünen Samtstreifen

Hochtiedsbitter mit Winkelmann

Paar in Festtagstracht


Arbeitstracht
Die Arbeitstracht besteht aus einem schwarzen oder grünen Faltenrock und entweder einer schwarzen Pokerjacke, die je nach Witterung lange oder kurze Ärmel hatte, oder einem ärmellosen Rump mit Hemd. Die Frauen binden eine Leinen- oder Blaudruckschürze um und tragen meist eine Mütze aus Blaudruckleinen.
Die Blaudruckteile werden direkt in Scheeßel vom Heimatverein gefärbt und bedruck. Der zuständige Ausschuss der UN-Kulturorganisation UNESCO hat am 28.11.2018 das Blaudruck-Handwerk zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Dieses große Ereignis betrifft natürlich auch den Blaudruck in Scheeßel. Insgesamt gibt es in Deutschland nur noch 12 Betriebe, die diese Kulturform ausüben und dafür sorgen, dass das traditionelle Handwerk nicht ausstirbt.
Die Männer tragen im Alltag Leinenhemden mit schmalen Bündchen an Ärmeln und Kragen. Die schwarze Leinenhose wurde im Verlauf durch die Manchesterhose ersetzt. Dazu werden Holzschuhe, eine schwarze Mütze und ein Halstuch getragen.

Alltagstracht der Männer

Alltagstracht mit Peerkopp und Rump

Alltagstracht mit Blaudruckmütze und Pokerjacke
Die Vielfalt der
Scheeßeler Tracht

Ehrenkleid

Mädchen zum Tanzen

Braut

Wie viele Kleidungsstücke brauchte eine Frau damals, damit sie richtig angezogen war? Auf jeden Fall weniger als heute. Zur sogenannte Grundausstattung gehört das Ehrenkleid, was die junge Frau zur Konfirmation erhielt. Dies ist die Basis für die Abendmahlstracht, die Tracht als Patin, der Braut und der Volltrauer. Außerdem wurde zum Arbeiten eine Arbeitstracht und zum Feiern die Festtagstracht benötigt. Je nach Anlass wurde der Schmuck, die Schürze, das Schultertuch oder die Mütze gewechselt.
War der Brautschmuck nicht extrem teuer? Dies hielt sich in Grenzen, da dieser bei der Frau der Pastorin und später der Stieweschen für einen Taler ausgeliehen wurde. Doch Achtung! War die Braut schwanger, feierte man eine schwarze Hochzeit, Die Braut trug dann statt der Krone eine schwarze Mütze.
Konnte mit der Krone überhaup getanzt werden? Kurze Antwort: Nein. Die Krone wiegt 3,5 bis 4 kg und besteht aus 4 Teilen, die in den Haaren festgesteckt oder mit Bändern befestigt werden. Lediglich der Ehrentanz wurde von dem Brautpaar und den acht Brautjungfern "getanzt".
Warum schauen die Damen alle so ernst? Sie tragen die Trauertrachten. Hier konnte anhand der Tracht der Verwandtschaftsgrad und die Trauerzeit abgelesen werden. Hier sind Details ausschlaggebend: das Halsband, die Schürze, die Mütze und die Mützenbänder.

Die Scheeßeler Tracht
Wie du vielleicht schon gemerkt hast, gibt es viele Details, die dann doch den Unterschied machen. Mal ist es die Mütze, mal ist es das Halsband oder die Schürze.
Möchtest du mehr über die Tracht erfahren, dann kontaktiere uns! Wir haben zusammen mit De Beekscheepers die Tracht dokumentiert und in einer Ausarbeitung zusammengestellt. Hier wird jede Tracht detailiert beschrieben und mit vielen Bildern dargestellt.